Übersetzt.
mit
Künstler*ischer
Intelligenz,
der KI, die mehr kann…

Die zehn Kapitel der Malerei, Lars Teichmann, Distanz Verlag, 2024

Lautmalerische Übersetzung

Heinz Stahlhut’s Text über das Bild La Danse beginnt fulminant: „Da ziehen sie hin, Männer und Frauen, mit hochgereckten Armen, man meint das Jauchzen, das schrille Pfeifen der Flöten und das Scheppern der Becken zu hören!“ schreibt er.

Um den Leser in die Perspektive des außenstehenden Zuschauers und durch eine  etwas archaische Form in eine vergangene Epoche zu versetzen, übersetzte ich: „There they go, men and women rushing by, arms aloft. You can almost hear their whooping, the shrillness of the flutes and the crashing of the cymbals“. Die beinahe Alliteration von „Pfeifen“ und „Flöten“ lässt sich im Englischen nicht wiedergeben, also erzeugte ich durch eine Assonanz von U-Lauten bei „whooping“ und „flutes“ einen ähnlichen Effekt.

„Alles ist in Bewegung, und sei es ein Hinstürzen und dabei Andere mit sich Reissen“, so Stahlhut weiter. Auf Englisch: „Everything is in motion, tumbling headlong, tearing others along in its wake.“ Das „crashing“ im vorhergehenden Satz nimmt das unkontrollierte „tumbling“ vorweg. Die t-Laute bei „tumbling“ und „tearing“ werden durch deren Alliteration verstärkt und explodieren im Mund. Die zahlreichen Verlaufsformen („-ing“) bringen Dynamik ins Spiel und drücken die Gleichzeitigkeit mehrerer Handlungen aus.

Doch dann stockt das Tempo: „Angesichts dieser rauschhaften Dynamik des monumentalen Gemäldes La Danse, […] fällt einem erst auf den zweiten Blick auf, dass keine der Figuren ein Gesicht hat. Mund, Nase, Augen fehlen, die Flächen sind blank, oft auch wie zugemalt oder besprayt, als habe der Künstler jede Andeutung von Gesichtszügen vermeiden oder löschen wollen“.

Auf Englisch: „Lars Teichmann’s La Danse […] is monumental, and euphoric in its dynamism – but it’s not until you look more closely that you realise not a single figure has a face. No mouth, no nose, no eyes. Just a blank space, sometimes painted or sprayed over. It’s as though the artist had intentionally avoided or completely erased any suggestion of facial features.” Durch „no mouth, no nose, no eyes“ erfolgt ein Übergang zu langsameren, rhythmischen Zweiergruppen von einsilbigen Worten – ein Effekt, der sich in Wortpaaren wie „blank space“, „painted/sprayed“, „avoided/erased“ fortsetzt.

INFINITE WALK, Katharina Lehmann, Herder Verlag, 2024

Übersetzung für ein Gesamtkunstwerk

Sobald ich mir die PDF-Datei mit den Texten, Bildern und dem Layout dieses Buches ansah, wurde mir klar, dass das Meditative und Mäandernde von Katharinas sogenannten „Thread-Drip-Paintings“ das Buch auf allen Ebenen durchdringen würden.

Hier ein Satz aus dem deutschen Text zur Methodik der Künstlerin:

„Bahn für Bahn füllt sich so der Boden langsam mit einem zarten Geflecht aus sich überlappenden, mit Farbe getränkten Fäden, die Kreise bilden und Kringel, Kreuzungen und Überschneidungen.“

Und hier meine Übersetzung:

„Toing and froing, she gradually fills the floor with a delicate web of paint-soaked, overlapping thread that forms circles and loops, criss-crosses, and doubles back on itself.“

„Toing and froing“ greift die „Zickzack-Bahnen“ im vorhergehenden Satz (hier nicht zu sehen) auf und beschreibt das systematische Auf- un Abgehen der Künstlerin in ihrem Atelier. Das Wort „langsam“ übersetzte ich mit „gradually“ statt „slowly“, um den schrittweisen Charakter des künstlerischen Prozesses zu unterstreichen. Für „Geflecht“ wählte ich statt „network“ oder „meshwork“ das Wort „web“, was zarter und organischer wirkt und an die zerbrechliche Schönheit eines Spinnennetzes – das ebenfalls in einem langsamen und einsamen Prozess entsteht – erinnert.  Mit „paint-soaked, overlapping thread“ änderte ich die Reihenfolge der einzelnen Elemente im Deutschen zugunsten einer natürlicher klingenden Lösung im Englischen. Die Alliteration und der Rhythmus von „Kreise“, „Kringel“ und „Kreuzungen“ waren im Englischen schwer exakt wiederzugeben, aber meine Annäherung „criss-crosses“ (für Kreuzungen) greift die Alliteration auf. „Überschneidungen“ übersetze ich mit einer Verbform, „doubles back on itself“, was die Überschneidung durch Bewegung beschreibt.

Salz Seen Land, J. Kospach & E. Schweeger (Hrsg.), Prestel Verlag, 2024

Bad Ischl/Salzkammergut – Europäische Kulturhauptstadt 2024

text

text

Poem of Pearls, Birthe Blauth, Elisabethkirche Kassel 2022

Über die Vielschichtigkeit von Bedeutung

Ein Labyrinth. Mitten auf dem leeren, mit Kunstrasen bedeckten Boden der Kirche steht eine Feuerschale mit 10.000 Perlen. Außen ein ummauerter Garten. So einfach die Bestandteile des Poem of Pearls von Birthe Blauth zunächst erscheinen mögen,

beinhalten sie doch unzählige Bedeutungsebenen.

Als Kunstübersetzerin durfte ich die deutschen Katalogtexte ins Englische übertragen. Dafür setzte ich mich zunächst mit den unterschiedlichen Blickwinkeln auseinander, unter denen die Objekte betrachtet wurden: Soziologie, Kunstgeschichte, Mythologie, Ikonographie, Christentum, Vorchristentum, Mittelalter und nicht zuletzt Gegenwart. Indem ich die einzelnen Perspektiven gedanklich voneinander löste, konnte ich sie in einer kohärenten und aussagekräftigen englischen Übersetzung beschreiben und so miteinander verbinden.

KÖNIG Galerie, Berlin

Kunst und Kunsttext als Übersetzung

2018 übersetzte ich erstmals Ausstellungs- und Blogtexte sowie Artikel für die KÖNIG Galerie. Die Herausforderung, die vielen Schichten interpretierender Texte wie dieser zu übertragen, nehme ich immer wieder mit großer Freude an.

Zunächst übersetzen die Kunstschaffenden ihre Realität und Erfahrung in ein sichtbares Kunstwerk. Kunstkritiker übersetzen ihre Wahrnehmung des Werks in Worte. Kunstübersetzer schließlich übersetzen die Erfahrungen und Intentionen der Kunstschaffenden und Autoren in einen Text in einer anderen Sprache, der alle vorherigen Aspekte miteinander vereint.

schönbuch

Über die Sprache der Dinge

Der deutsche Hersteller hochwertiger Möbel und Accessoires zeichnet sich durch seine einzigartige Liebe zum Detail aus – deshalb ergänzen wir uns perfekt!

Wer diese Art von Produkttext übersetzt, braucht ein gutes Gespür, wenn es darum geht, die im Englischen und Deutschen unterschiedlichen Metaphern zur Beschreibung von Farbe und Form zu übertragen. Um die Produkte treffend zu beschreiben, sehe ich mir Fotos und Skizzen genau an, um sowohl die Optik als auch die Eigenschaften der Artikel vollständig zu erfassen.

Aufgrund unserer langjährigen Zusammenarbeit kenne ich die Schönbuch-Welt in- und auswendig und transportiere das Schönbuch-Gefühl in meinen Übersetzungen: reduziert, modern, ästhetisch und dennoch praktisch. Ob Text oder Video: Ziel meiner Übersetzungen ist es, den besonderen Charakter der Marke zum Ausdruck zu bringen.

Knit it Out, Laerke Bagger, Prestel Verlag, 2024

Storytelling mal anders

Text

Text

Wolfgang FRIES. Seine Kunst. Seine Handschrift, I. Fries, D. Premal, VERLAG PH. Schmidt, 2019

Übersetzung einer Hommage

Wolfgang Fries‘ in Vergessenheit geratenen Werke reichen von vier Glasfenstern für die berühmte Nürnberger Lorenzkirche bis hin zu klassischen Dosen für die bekannte Manufaktur Lebkuchen Schmidt. 2019 setzten Ilonka Fries und Deva Premal

der Lebensgeschichte und dem Schaffen ihres Vaters mit diesem Buch ein Denkmal.

Dieses Projekt vereinte die Innigkeit persönlicher Erinnerungen mit beschreibenden Texten über seine Werke und Techniken. Eine faszinierende Hommage an einen vergessenen Künstler, insbesondere für die Liebhaber seiner Heimatstadt Nürnberg.

 

Lichtweiß, Karl-Heinz Einberger und Valentin Godebauer, Netzhalde 2017

Kunst am Bau: Die Besonderheiten eines beschreibenden Textes

Mit lichtweiß schufen Karl-Heinz Einberger & Valentin Godebauer 2017 eine weiße Skulptur, deren klare Linien und Oberflächen für subtile Lichteffekte im neu designten Zugangstunnel für Besucher:innen der Justizvollzugsanstalt Regensburg sorgen.

Bei dieser Übersetzung ging es rein um die Beschreibung des Objekts. Der Text spiegelte die Klarheit des Werks stilistisch wider. Für mich als Kunstübersetzerin bedeutete dies zweierlei: Erstens war räumliches Vorstellungsvermögen gefragt, um mir das Kunstwerk und die Umgebung anhand des Textes und der Bilder vorstellen zu können. Zweitens musste ich jeden Aspekt des Werks und seine Wirkung verstehen, um die Details des Originaltextes im Englischen genau wiederzugeben.

 

Pioneers of German Graphic Design, Callisto Verlag, 2017

Überarbeitung einer Übersetzung

2017 durfte ich die englische Übersetzung eines faszinierenden Coffee-Table-Buchs über Grafikdesign in Deutschland überarbeiten. Bei diesem Projekt stand für mich im Vordergrund, den vorhandenen Text möglichst flüssig und ansprechend zu

gestalten. Um einen leicht lesbaren Text zu produzieren braucht es neben Sprachgefühl auch inhaltliche Sicherheit. Deshalb recherchierte ich gründlich, obwohl der eigentliche Text schon vorlag, bis ich vollkommen überzeugt war, dass ich genau verstand, was ausgedrückt werden sollte.

 

Marke: BMW Group

Langfristige Partnerschaft

Für den Premium-Automobilhersteller übersetze ich seit vielen Jahren interne und externe Mitteilungen zu Meilensteinen und Themen, vom 100-jährigen Firmenjubiläum bis hin zu gesellschaftlicher Verantwortung, Nachhaltigkeit, Events und Auszeichnungen sowie sozialem und kulturellem Engagement.

Als Übersetzerin ist mir immer sehr bewusst, dass meine Arbeit ein wesentlicher Teil des Aushängeschilds eines internationalen Unternehmens ist. Dank unserer langjährigen Zusammenarbeit sind mir die Themen und die Philosophie des Unternehmens bestens vertraut, so dass ich neue Texte stets einordnen kann und ihre Bedeutung im größeren Zusammenhang sehe.

hier könnte dein Post-Text stehen, zum Projekt…
Textgröße / – länge kann man anpassen

Kunstmanagement

Texten: Konzepte visualisieren, Kunstwerke beschreiben

2014 hat ein Münchener DAX-Unternehmen angehende Kunststudierende dazu aufgerufen, Konzepte für Werke einzureichen, die auf dem Firmengelände in China dauerhaft ausgestellt werden sollten. Meine Aufgabe war es, die eher grobe Übersetzung der Profile, Lebensläufe, persönlichen Statements und Aussagen der Künstler:innen vom Chinesischen in hochwertige Texte in englischer Sprache zu verarbeiten.

Es galt also, die verfügbaren Informationsfragmente zu erfassen und mit den Darstellungen von Kunstwerken zu verbinden. So entstand ein 360°-Blick auf die Kunstschaffenden und ihre Intentionen. Die auf diese Weise entstandene Dokumentation bildete die Grundlage für den Kauf der Kunstwerke und ein Buch.

Seither erstelle ich für diesen Kunden immer wieder Texte für diese Art von Kunstprojekt.

Künstlerporträts Kunstkataloge Künstlermonografien Kunstartikel Kunsthistorisches Kunstmagazine Kunstbücher Designbücher Ausstellungstexte Ausstellungsankündigungen Unternehmenskommunikation Markenkommunikation Krisenkommunikation Strategiekommunikation Kundenmagazine Reden Pressemeldungen Messeankündigungen Korrespondenzen Präsentationen Dokumentationen Nachrichten-Posts Newsletter Sprechertexte Werbetexte Lifestyle-Texte Songtexte Webtexte Produkttexte